Hier finden Sie einen Überblick über meine Pressestatements, Interviews, Projekte sowie Publikationen.

Anfragen richten Sie gerne an: salve@timogreger.com

Neuer Sammelband erschienen!

Kürzlich ist der von Julian Nida-Rümelin, Andreas Oldenbourg und mir herausgegebene Sammelband Normative Konstituenzien der Demokratie bei de Gruyter erschienen. 

Einige der führenden Politikwissenschaftler, Philosophen und Juristen gehen, ausgehend von der These, dass die Demokratie in einer Krise sei, der Frage nach, was es denn genau sei, was in der Krise ist. Mögliche Antworten, Debatten oder Anregungen beschäftigen sich mit den "normativen Konstituenzien", also das, was erhalten werden soll, damit eine Demokratie stabil und vital bleiben kann. Ich selbst habe einen Beitrag zur Frage der Identitätspolitik und politischen Identität beigesteuert. 

Wie gefährlich ist KI? SWR2-Forum.

Gemeinsam mit Anke Domscheidt-Berg, Prof. Ralf Otte und mir diskutiert Doris Maul vom SWR2 wie der Aufruf von verschiedenen KI-Experten zu einem "KI-Moratorium" zu bewerten ist - und welche Gefahren tatsächlich von KI ausgehen. 

Wird eine KI die Menschheit auslöschen? Interview mit SWR2.

Der SWR2 hat mich gefragt, welche Gefahren von einer KI in Zukunft ausgehen können und ob eine solche "Superintelligenz" uns vernichten könnte. Auch wenn der Titel etwas missverständlich ist: Nein, physisch wird uns eine KI nicht auslöschen können, aber emotional oder psychisch sehe ich große Gefahren.

Bonnie sucht Clyde - auf Tinder? 

Über die Strategien der Partnerwahl und wie sich das ganze auf Tinder etc. verhält, diskutiere ich mit Dorothea Winter in einer Folge des Podcasts Phipod. So viel ist sicher: Männer und Frauen verfolgen doch sehr unterschiedliche Strategien, aber bestenfalls ergänzen sich die unterschiedlichen Strategien. Und funktioniert das via Tinder und Co? Schwierig...

Online-Kurs: KI und Ethik. 

Gemeinsam mit Julian Nida-Rümelin und zahlreichen Gastreferenten habe ich 2021/22 für den KI-Campus einen fünfteiligen Einführungskurs zum Thema KI und Ethik erstellt. Der Kurs richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Studenten, die sich einen ersten, breiten Überblick über ethische Fragestellungen zu KI verschaffen wollen. Der Kurs ist interaktiv gestaltet, mit Übungen sowie Erklärvideos - und das beste: Open Access!

KI ist weder klug noch tugendhaft!

Im Wintersemester 21/22 veranstaltete die LMU München eine öffentliche, per Stream, verfolgbare, KI-Ringvorlesung. Zahlreiche Experten aus den verschiedensten Fachbereichen haben Ihre Forschungen zu KI vorgestellt. Ich durfte mit Kolleginnen meine Einschätzung zu den ethischen Fragen beisteuern.

„Künstliche Intelligenz ist weder besonders intelligent noch klug oder tugendhaft. Sie ist aber unfassbar leistungsfähig und effizient. Diese Diagnose macht diese Technologie für die Ethik doppelt interessant. Zum einen handelt eine KI selbst nicht moralisch, sie diskriminiert nicht und hat auch keine eigenen moralischen Intentionen. Vielmehr kommt es darauf an, wie wir Menschen sie konstruiert und trainiert haben. Zum anderen ist Technik aber nie nicht normativ oder neutral, denn sie dient immer bestimmten Zwecken und beeinflusst unsere Lebenspraxis, direkt oder indirekt."

Meine Publikationen

Identitätspolitik und politische Identität – Zur Dialektik einer notwendigen, unvermeidlichen und stabilisierenden Gefahr für die Demokratie, in: Normative Konstituenzien der Demokratie, hrsg. von Julian Nida-Rümelin, Timo Greger und Andreas Oldenbourg, Berlin: de Gruyter: 2024.

Künstliche Intelligenz und moralische Verantwortung. Wer übernimmt die Verantwortung für moralisch illegitime Operationen von KI-gesteuerten Kampfrobotern?, in: Digitale Transformation der Gesellschaft, hrsg. von Sebastian Kistler, Anna Puzio, Anna Maria Riedl, Werner Veith, Münster: Aschendorff Verlag: 2023.

Künstliche Intelligenz und moral misfortune. oder: Wer übernimmt die Verantwortung für moralisch illegitime Operationen durch eine KI?: in: Gudrun Kammasch / Sophia Keil / Daniela Winkler (Hrsg.): Produktions- und Dienstleistungsstrukturen der Zukunft im Fokus. Wege zu technischer Bildung, Universität Siegen – UniPrint: 2021, S.107-112.

Krise und Kritik – zentrale Positionen zur Demokratie von der Antike bis in die Gegenwart, zusammen mit Elias Unger, Körber-Stiftung, 2021.

Ethics in the Software Development Process: From Codes of Conduct to Ethical Deliberation, zusammen mit Jan Gogoll, Niina Zuber, Severin Kacianka, Alexander Pretschner und Julian Nida-Rümelin: Philosophy & Technology (34), 2021. 

Corona vs. Rationalität – zum Umgang mit Unvernünftigen, Praefaktisch.de, 01.05.2020.

Radikale Freiheit oder Leitkultur? Individuelle Freiheit, kollektive Selbstbestimmung und normativer Grundkonsens, in: Die Krise des demokratischen Rechtsstaats im 21. Jahrhundert, Hrsg. v. Kristin Y. Albrecht, Lando Kirchmair und Valerie Schwarzer, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 164, 2020, 75-100.

Humanität und Algorithmizität – ethische Herausforderungen in einer digitalisierten Gesellschaft, in: Maren Petersen und Gudrun Kammasch (Hrsg.): Technische Bildung im Kontext von „Digitalisierung“ / „Automatisierung“. Tendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven. Wege zu technischer Bildung, Universität Siegen – UniPrint: 2020, S.93-98.

Akademisierungswahn und Perspektiven beruflicher Bildung in einer digitalisierten Arbeitswelt, zusammen mit Julian Nida-Rümelin: Wirtschaftspolitische Blätter, (66/2), 2019, 201-211.

Digitalisierung und Demokratie. Ein neues Kapitel in der Geschichte?, zusammen mit Julian Nida-Rümelin und Niina Zuber: AVISO – Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern, Heft 03/2019, 16-19.

©Timo Greger. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.